+ Dokumentarfilm + Black Block - Wie linke Militanz wirkt (89 min, interpool.tv, 2023) +



+ + AUCH BEI AMAZON PRIME VIDEO (LEIHEN UND KAUFEN) + +


Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet: Wenn die Elbchaussee brennt, der 1. Mai in Berlin in Gewalt umschlägt, am Hambacher Forst Steine fliegen oder im Leipziger Umland Neonazis mit Hämmern angegriffen werden. Staatliche Behörden können die Militanten des 'Black Block' fast nie identifizieren. Ein Dokumentarfilm, der Einblicke gibt. In eine Szene, die eigentlich mit keinem redet.

BLACK BLOCK hat eine Länge von 89 Minuten und wird von uns - via VIMEO - für 4,99 (Leihen, 48 Stunden) und 9,99 Euro (Kaufen, inklussive Download) angeboten. Dort findet sich auch Bonusmaterial, wie - zum Beispiel - ausführliche Interviews und nicht gesendete Szenen. Unser Dokumentarfilm kann außerdem bei AMAZON PRIME VIDEO erworben werden. Der Film lief bisher in Leipzig, Berlin, Erfurt und Merseburg im Kino. Demnächst soll er in Solingen gezeigt werden. Wenn ihr eine Kinovorstellung machen wollt: einfach bei fredkowasch(at)interpool.tv melden.

Video on Demand: Und Morgen die ganze Welt (Drama, 103 min, 2020)

Westdeutsche Jurastudentin radikalisiert sich, weil sie konsequent handeln will. Wie sie in Kontakt zu gewaltbereiten Antifas kommt, die ihre politischen Gegner auch körperlich attakieren. Diesen Film sollte man gesehen haben. Zu empfehlen ist er allerdings nicht. Die Story ist mächtig platt. Die Filmfiguren werden kaum entwickelt, die Handlung bleibt an der Oberfläche. Sicher, einige Szenen (wie das Nahkampftraining, das schmerzhafte Entfernen rechter Wahlwerbung, das Umkleiden nach militanten Aktionen) mögen gut beobachtet sein. Nur: wieso sich die Hauptfigur des Filmes so extrem radikalisiert, wird nicht glaubwürdig und nachvollziehbar erzählt. Hier wurde ein brisantes Thema wirklich verschenkt. Doch wie immer gilt: urteilt selbst! Noch bis zum 17. März 2025 in der ARD-Mediathek.

Drucken E-Mail

Unsere besten Filme: Die Warriors vom Wrangelkiez (10 min, 2002)

Die Gegend rund um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg vor 20 Jahren. Einer unserer ausgesprochenen Lieblingsfilme.
Ein-Kanal-Ton, 4:3-Format, richtig schöne 'Old School'. Bei You Tube mittlerweile mehr als 1 Million Aufrufe. Zusätzlich zu den über drei Millionen Zuschauern, die das Werk im Juni 2002 bei zdf.reporter hatte. Absoluter KULT-Film. Sehr zu empfehlen.

Drucken E-Mail

VoD: Back to Black (Drama, 122 min, 2024, Amazon Prime Video)

Es gibt wohl kaum eine genialer inszenierte Kneipen-Szene als Amy Winehouse in einem Londoner Pub ihren späteren Liebhaber Blake trifft. Da brodelt es vor Wahnsinn und Madness, knistert es vor Musik, Drugs und Begierde. Und so geht es weiter. Ihre Alkohol-Abstürze (ja, dass kann jedem passieren), ihre Sehnsucht die sie in Texte und ihre Stimme giesst. Songs sind gerade deshalb so gut, wenn man die Lyrics selbst erlebt hat. 'Back to Black'. Eine Hymne für die Ewigkeit. In diesem Biopic meisterhaft eingebettet, genial umgesetzt. Ganz grosses Kino. Die lauernden Paparazzi, der Bruch, der Absturz. Das Ende mit 27. Zum Glück im Film nur als schwarze Tafel. Aktuell auf Amazon Prime Video.

Drucken E-Mail

VoD: Der Baader-Meinhof-Komplex (Drama, 152 min, 2008, amazon)

Der 152 Minuten lange Film beginnt mit einer idyllischen Strandszene, auf der Insel Sylt. Es ist die Zeit des Vietnam-Protestes, der Besuch des Schahs von Persien und seiner Frau in Westberlin steht unmittelbar bevor. Es wird Proteste, es wird einen Toten geben. Der 2. Juni 1967, ein zentraler Tag zum Verständnis deutscher Geschichte. Der Film endet am 18.Oktober 1977, dem Tag als die RAF-Häftlinge in Stammheim starben und der Arbeitgeberpräsident Hans-Martin Schleyer erschossen wurde.

Für die einen wird der Film ein historischer Exkurs in die (west)deutsche Nachkriegsgeschichte sein, andere werden ihre Mörder wieder entdecken, während sich mancher in seiner These vom unmenschlichen Staat bestätigt fühlt. Ein Staat, der die Staatsraison über Menschenleben stellt. Der Film führt - verblüffent authentisch - durch die deutsche Wirklichkeit in den 70er Jahren.



Brilliant Moritz Bleibtreu, der den Macho Andreas Bader spielt. Johanna Wokalek (Gudrun Ennslin) und Martina Gedeck (Ulrike Meinhof) mühen sich, die Wandlung der beiden Protagonisten nachvollziehbar zu machen. Schwach hingegen Jan-Josef Liefers (Peter Homann) und Bruno Ganz (Horst Herold). Bruno Ganz wirkte, als hätte er seine 'Hitler'-Rolle noch nicht ganz abgestreift.

Manchmal hat man das Gefühl in einem Actionfilm gelandet zu sein. Machmal fragt man sich: wurde der Film von der Zigarettenindustrie gesponsort?! Natürlich wird viel geschossen, am Ende bleiben Opfer. Auf beiden Seiten. 145 Minuten bleibt der Film wertfrei. Aber eben nicht bis zum Ende. Dann kommt der moralische Zeigefinger! Wie in der Schule - am Ende gibts die Noten. Das ist das Manko, das hätte der Film nicht nötig gehabt. Seit einigen Tagen leider nicht mehr auf arte. Sondern zum Leihen/Kaufen bei Amazon.

Drucken E-Mail

Dokumentarfilm: 'Weit' - Die Geschichte von einem Weg um die Welt (126 min, 2017, 3sat)

Es geht um ein Pärchen, dass um die Welt trampt. Von Freiburg über den Balkan nach Moskau, von dort aus weiter über das Pamirgebirge nach Pakistan. Drei Jahre sind die beiden unterwegs, schlafen oft im Zelt, leben von nicht mehr als fünf Euro am Tag. Im Mittelamerika werden sie zu dritt. Einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme der letzten Jahre. Die Doku gibt es noch bis zum 22. Januar 2025 in der 3sat-Mediathek! ;)

Drucken E-Mail

Video on Demand: 'Als wir träumten' (Spielfilm, 2015, 109 min, ARD)

Leipzig war einmal ein raues Pflaster. Nicht nur in den 80ern flogen schnell mal die Fäuste (belive me). Auch Jahre später konnte man hier noch allerhand erleben. Sein Auto stellte man besser nicht auf einem der Parkplätze am Rande der Innenstadt ab. Es sei denn, man hatte Zeit (und Lust) es irgendwo aufgebrochen wieder abzuholen. Es gab besetzte Häuser, Überfälle dagegen, blutige Revierkämpfe am Strassenstrich, Techno-Clubs in Ruinen. Diese Zeit holt der Spielfilm 'Als wir träumten' wieder zurück. Dass gleichnamige Buch dazu (von Clemens Meyer) habe ich nach ein paar Seiten wieder weggelegt. Zu langweilig. Der Film allerdings kann sich sehen lassen! In der ARD-Mediathek bis zum 4. April 2022 online.

Drucken E-Mail

Video on Demand: 'Dark Eden' (Dokumentarfilm, 79 min, 2018)

Das Öl, der Mensch und das Überleben. Gier, Unvernunft, Existenzangst? Im Streben nach immer mehr Profit löschen wir uns selber aus. Selten hat ein Dokumentarfilm dies eindringlicher festgehalten. Der Film ist sicher keine Abendunterhaltung bei Knabbergebäck und Chips. Er ist vor allem eines: eindringlich und gnadenlos subjektiv. Und deshalb so gut. Bis an die Schmerzgrenze heran. Wer Dokumentarfilme liebt, sollte ihn gesehen haben.

Aktuell in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung.

Drucken E-Mail

'Rohwedder - Einigkeit und Mord und Freiheit' (4 teilige Doku-Serie, Netflix)

Eine bemerkenswerte Serie. Für die es durchaus lohnt, seinen alten Netflix-Account zu reaktivieren. Lebendige Zeitgeschichte, 30 Jahre her. Starke Zeitzeugen, optisch perfekt ins Szene gesetzt. Selbst erklärend inszeniert, ohne den pädagogischen Zeigefinger umgesetzt. Der Tod von Carsten Rohwedder - wem hat er am Ehesten genützt? Eine Dokumentation, die Fragen aufwirft, aber keine endgültigen Antworten gibt.

Drucken E-Mail

VoD-Tipp: Ultras (Spielfilm, aktuell auf netflix)

Sandro ist der Leader der Ultragruppe 'Apache'. Ein etwas in die Jahre gekommener 50jähriger, der sich bei jedem Spiel seiner Lieblingsmannschaft auf einer neapolitanischen Polizeiwache melden muss. Der mit Wehmut von den Schlachten früherer Tage erzählt. Doch: Du kannst nicht anders. Irgendwann 'erwischt' es Dich wieder .... Sure.

Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere.
Wer bis jetzt noch kein Netflix-Abo hatte, sollte sich schon allein für diesen Film eines besorgen!!

Drucken E-Mail

Im Kino: Nightlife (Komödie, Roadmovie, 115 min)

Wenn man nach einem one-night-stand nach Hause kommt - und die eigene Bude voll feiernder Zombies ist - dann ist das Berlin. Eine Stadt voll einsamer Herzen, die doch eigentlich nur auf der Suche sind. Nach einem Mann fürs Kind, nach Anerkennung, nach Festanstellung. Diese leichte Komödie kommt zwar Anfangs etwas zu träge in die Gänge, entwickelt sich dann jedoch zu einem sehenswerten Roadmovie, bei dem man gepflegt ablachen kann. Mit einer bezaubernden Hauptdarstellerin - gespielt von Palina Rojinski - für die allein der Weg ins Kino lohnt.

Drucken E-Mail

VOD: Hamburger Gitter (Dokumentarfilm, 77 min, leftvision 2018)

41 Wasserwerfer, 3.000 Einsatzfahrzeuge, über 31.000 Polizisten. Der größte deutsche Polizeieinsatz ever. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem G-20-Gipfel Anfang Juli 2017 in Hamburg. Sie thematisiert die Polizeistrategie, stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Den von einer generellen Verschärfung der Gesetze zur 'Inneren Sicherheit'.  Verdienstvoll, wenn der Film dabei aufzeigt, welche Grundrechte auf der Strecke bleiben. Wer die Auflösung der 'Welcome to Hell'-Demonstration am 6. Juli 2017 vor Ort selbst miterlebt hat, erinnert sich - mit Rechtsstaat hatte dies Nichts mehr zu tun.



Gleichwohl hat die Doku eine bedenkliche Schlagseite. Von den 17 Interviewpartnern unterstützen 16 eine ähnliche Sichtweise. Außerdem: die gewaltsamen Krawalle von Autonomen und Teilen des 'Black Block' - der sprichwörtliche Aufstand im Schanzenviertel - wird so gut wie nicht thematisiert. Dass macht den Film inhaltlich angreifbar. 'Gefördert duch: Rosa-Luxenburg-Stiftung' tut dann ihr übriges. Dennoch: ansehen und selbst urteilen. Der Film ist mittlerweile kostenlos im Netz zu sehen. Ein ganz großes Plus deshalb für die gesamte Crew.

Drucken E-Mail

Im Kino: Neue politische Dokumentarfilme

25.05.2019
Uff. Von den 18 (!!) Kino-Neustarts in dieser Woche sind mehr als die Hälfte Dokumentarfilme. Dass gab es wohl noch nie. Doch: wer soll diese Filme alle sehen? Zumal dass Kino im letzten Jahr einen massiven Zuschauerrückgang erlebte. Und fast alle Kinobetreiber sich bis heute weigern, die Filme auch online anzubieten. Schade eigentlich.


Was auffällt - der deutsche Dokumentarfilm ist politischer geworden. Bildet die Diskussionen und Ereignisse, sprich die Spaltung der Gesellschaft, ab. In 'Die Mission der Lifeline'  geht es um einen Dresdener Verein, der Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer aufnimmt. Und nach Europa schafft. Eine Mission, die umstritten ist. Auf den Film darf man gespannt sein.



Ebenso auf 'Lord of the toys', der schon bei seiner Präsentation auf dem letzten Leipziger Dokumentarfilmfestival für kontroverse Diskussionen sorgte. Hier geht es um den Alltag eines ostdeutschen Youtubers, der mit seine Clique ziemlich schräg in den Tag hineinlebt. Leider läuft dieser Film zunächst in kaum einem Kino im Westen.



Schließlich: "Die rote Linie". Ein Film über den Widerstand der letzten Jahre aus dem - inzwischen - weltbekannten Hambacher Forst. Ein Thema, dass im Herbst 2018 medial beachtlich an Fahrt gewann. Mittlerweile ist es hier etwas ruhiger geworden. Was wohl auch daran liegt, dass es hier bis zum Oktober 2020 einen Rodungsstopp gibt. Die Bagger von RWE baggern derweil unermüdlich weiter, stehen nur noch gut einhundert Meter vor dem Wald. Und: viele der Besetzer in ihren neuen Baumhäusern sind sich inzwischen untereinander nicht mehr 'grün'. Ob der Film dies auch thematisiert?

Drucken E-Mail

Im Kino: 'Hamburger Gitter' (Dokumentarfilm)

G-20 im letzten Jahr. Die 'bösen' Demonstranten, die 'guten' Polizisten. Kennen wir alles aus den Massenmedien, jüngst erst wieder lief so ein Stück 'Journalismus' in der ARD. Nun gibt es eine Dokumentation, die den anderen Blick zeigt. Gemacht von Leuten, die bei den Protesten mittendrin waren. Ein ambitioniertes Projekt (von Fördergeldern habe ich noch nichts gelesen), dass dieser Tage in ausgewählten Kinos in Hamburg, Berlin und Leipzig anläuft. Und ab Herbst auch Online zu haben ist.

Drucken E-Mail

Sehenswert: 'Bad Banks' (Serie - arte, zdf)

Gute Serien machen süchtig, 'fressen' einem regelrecht die Zeit weg. 'Bad Banks' ist so eine. Sie gibt einen Einblick in eine Bankenwelt, dass einem Angst und Bange werden kann. Faule Papiere, Insidergeschäfte, Intrigen. Dazu Koks und Nutten, ein Krüppel von der Bankenaufsicht. Auch fehlt ein Bundesminister nicht, der Steuergeld 'verbrennt'. Damit Ruhe herrscht im Land. Die sechsteilige Serie ist perfekt gedreht und geschnitten. Besticht durch großartige Darsteller. Bedient mal eben nicht die bekannten Klischees aus der Bankenwelt. Ein Highlight intelligenter (und politscher) TV-Unterhaltung.

Bis 22. März gibt es alle Teile online beim ZDF. Und die nächste Staffel wird gerade gedreht!

Drucken E-Mail

Im Kino: The Secret Man (The Story of the Watergate-Whistleblower)

Sein Name ist Mark Felt. FBI-Vize in der Zeit der Nixon-Administration. Mark Felt ist aber auch 'Deep Throat'. Der wichtigste Informant der Reporter-Legenden Bob Woobward und Carl Berstein von der 'Washington Post'. Seine Insider-Informationen führten letztendlich am 9. August 1974 zum Rücktritt von Richard Nixon. Dem bisher einzigen amerikanischen Präsidenten, der - vor Ablauf seiner Amtszeit - freiwillig gegangen ist. Der Politik-Thriller 'The Secret Man' (im Original 'The Silent Man') erzählt die Geschichte des Informanten Felt. Seine Idendität hielt er jahrzehntelang geheim.

Drucken E-Mail

Sehenswert: Icarus (Dokumentation)

Es ist eine wahre Geschichte. So unglaublich, dass sie fast nur erfunden sein kann. Talentierter Amateurradrennfahrer - der zufällig auch noch Filmemacher ist - bereitet sich auf seine nächste Rundfahrt vor. Sucht einen Sportmediziner, der ihm beim 'Präparieren' mit Testosteron und Epo hilft. Ein US-Arzt stellt die Verbindung her. Zu Gregori Rodschenkow, Chef des russischen Ant-Doping-Programmes und Leiter des Moskauer Anti-Dopinglabor. Der Film zeigt, wie sich zwischen beiden eine enge Beziehung entsteht. Die dann eine besondere Brisanz erhält, als das russische Staatsdopingsystem auffliegt. Im Zentrum: Rodschenkow. Dieser flieht in die USA, erzählt seine vermeintliche Story amerikanischen Medien. Die Kamera ist immer mit dabei. Spannende und ungemein gut umgesetzte Dokumentation, die einem in den Bann zieht. Ein Krimi, ein Stück aus dem Tollhaus des Leistungssports. Nun auch mit dem 'Oscar' als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Drucken E-Mail

Der Film des Jahres an der Kinokasse: 'Fack ju Göhte 3'

Dritter Teil über die ziemlich-verpeilte Abiklasse und ihre Lehrer aus dem Göhte-Gymnasium. Auch hier: Kinoempfehlung. In den ersten 45 Minuten brennt ein Feuerwerk ab. Eine Attakke auf die Bauchmuskeln. Kaum hat man den einen Gag begriffen, kommt schon der Nächste. Leider hat der Film dann aber einige - unnötige - Längen. Die Mobbing-Beichten in der Schulturnhalle (bezahlt wohl vom Bundesministerium für Schule und Bildung) kann man getrost auf dem Kinoklo verbringen. Dannach geht es wieder rund. Und - selbstverständlich - auch zu einem guten Ende. BITTE JETZT AUFHÖREN!!

Drucken E-Mail

Video on Demand: 'Im Inneren Kreis' (Dokumentarfilm, 82 min, 2017)

Es gibt sie die Szenen, wo Du hellhörig wirst. Werden musst. Wenn die Lady in Deinem Bett plötzlich nach Deinen Kumpels fragt, der Umweltschützer wieder und wieder anruft, der Hobbyfotograf zu häufig knipst. Spitzel des Staates - die im privaten Umfeld stöbern - sind kein Markenkern der Diktatur. Sie gibt es auch in anderen Systemen. Zwei Fällen aus der linken Szene geht diese Dokumentation nach. Hier sprechen vor allem die, deren Vertrauen mißraucht wurde. Dem Staat - und seinen Behörden - ist es egal. Zur Not geht er über seelische Leichen.

Der sehenswerte Dokumentarfilm ist auf zahlreichen Steamingportalen zu finden. Und bis zum 12. Septemer 2022 auch in der ARD-Mediathek.

Drucken E-Mail

Im Kino: Magnus (Dokumentarfilm)

Momentan läuft in New York um 19 Uhr die Schach-WM. Der amtierende Titelträger Magnus Carlsen spielt dabei gegen seinen Herausforderer Sergej Karjarkin. Angesetzt sind zwölf Partien. Wer als erster 6,5 Punkte hat, ist der neue Schach-Weltmeister. interpool.tv wird über dieses Duell LIVE berichten. Wer in diesen Tagen nicht genug vom Schach bekommen kann, dem sei die folgende Dokumentation empfohlen, die gerade auch in deutschen Kinos läuft.

Drucken E-Mail

Im Kino: Lotte (Spielfilm)

Schöne, eigensinnige Lady hopst von Bett zu Bett. Von Mann zu Mann. Von Wohnung zu Wohnung. Bis sich ein junges Mädchen an ihre Fersen heftet, ihr nicht mehr von der Seite weicht. Es entwickelt sich eine spannende Beziehung. On the Road durch die Berliner Nacht. Sehr sehenswerter Spielfilm, der durch seine glänzend spielenden Haupdarstellerinnen (Karin Hanczewski, Zita Aretz) besticht. Mit 75 Minuten nur leider etwas zu kurz geraten ist.

Hier mal kein Trailer (weil der zu viel verrät), sondern ein klassischer Filmausschnitt ....

Drucken E-Mail

Im Kino: Snowden (Spielfilm)

Kurzkritik: 'Snowden' ist ein spannender Film. Mehr als zwei Stunden Nachhilfeunterricht. Warum man seine Mails verschlüsseln, die Notebookcamera abkleben, soziale Medien nicht (oder nur ausgewählt) benutzen soll. Möglicherweise ist das 139-Minuten-Werk manchmal etwas zu gefühlsduselig geraten. Was solls: kommt ja auch aus Hoolywood. Dass von dort auch (wieder) brisante Stoffe kommen können, zeigt dieser reale Spielfilm von Oliver Stone. Eine Verbeugung vor einem 29jähren Programmierer, der seine Angst überwunden, etwas Mutiges vollbracht hat. Und der längst noch nicht in Sicherheit ist. Anschauen und Handeln! Unbedingt!!

Drucken E-Mail

Kino-Tipp: Spotlight (Oscar als Bester Film)

Grosser Film, Grosses Kino. Obwohl 'Spotlight' eher unspektakulär inszeniert ist. Eine ruhig erzählte, wahre Geschichte. Von fünf besessenen Journalisten des 'Boston Globe'. Die wühlen, graben, niemals aufgeben. Immer unterstützt von einem Herausgeber, der sich unerschrocken mit dem katholischen Klerus der Stadt anlegt. Und den es für solch eine Wahrheitsfindung braucht.

Der Film ist grandios umgesetzt. Hier stimmt jede Einstellung, jeder Schnitt! Nach gut zwei Stunden ist dieses Kino-Meisterwerk zu Ende. LEIDER! Doch irgendwie bringt einem dieser Spielfilm den Glauben an die verändernde Kraft von Journalismus wieder zurück.

Drucken E-Mail

Im Kino: Projekt A (Doku)

Anarchie bedeutet Herrschaftslosigkeit. Kein Chef, kein Staat, keine Eigentumswohnung. Klingt vernünftig. Und machbar. Anarchie bedeutet nicht notwendigerweise immer Zerstörung. Aber manchmal eben auch ....

Dokumentation über verschiedene Formen des Widerstandes. Und dass sich nichts bewegt, wenn man es nicht selber in die Hand nimmt. Über eine schöne Form der Utopie. Ohne Polizei, Gesetze und Justiz. In über 40 Kinos bundesweit.

Drucken E-Mail

Im Kino: 'The Big Short' (Oscar, als bestes adaptiertes Drehbuch)

Es gibt Tage, da möchte man am Besten gleich wieder aufstehen. Weil es nach Essen riecht, einer mit dem Handy fummelt, der Film nicht in die Gänge kommt. "The Big Short" ist so ein Streifen. Ein Psychopath in Nahaufnahme, quälend lange Einstellungen. Dazwischen ein paar Fotoschnipsel, schnell geschnitten. Dann nimmt man an einer Therapiestunde teil, die Ehefrau ruft an. Wer all das aushält, wird irgendwann belohnt. Langsam, aber stetig kommt der Film in die Gänge. Er zeichnet eine Gesellschaft voller Lüge, in der die Kontrollmechanismen versagen. In der alle mitmachen, obwohl sie es besser wissen. Wo am Ende das System zusammenbricht. Irgendwie kommt einem das bekannt vor. Ist aber nur ein Film. Ein Film, der sich lohnt!

Drucken E-Mail

VIDEO ON DEMAND: 'Citizenfour' (Dokumentarfilm)

Einen englischsprachigen Dokumentarfilm zu synchronisieren, macht so ein Werk nicht unbedingt besser. Anyway. Den Film kann man sehen. Wer jedoch ein Meisterwerk erwartet, wird enttäuscht sein. Cineastisch gibt er am Anfang eine Menge her, dann wird er teils dröge und wirr. Aber immerhin: wer die legendären Hotel-Interviews mit Ed Snowden noch nicht kennt, sollte sie sich ansehen. Hier hautnah dabei zu sein, ist für sich gesehen schon ein publizistischer Coup. Einer, für den es auch mal einen Oscar geben kann ....

Drucken E-Mail

Im Kino: Fack ju GöHte 2

Dieses Mal gehts auf Klassenfahrt nach Thailand. Trotz Traumkulisse - so richtig in die Gänge kommt der Film erst zum Schluß. Meine Lieblingsszenen: die Trompete und (natürlich), der Pingpongball. Die Musik ist gut, der Abspann auch. Die meisten Szenen sind jedoch vorhersehbar. Zumal, wenn man den Trailer kennt. Und: das 'Product placement' nervt. Soll man ins Kino? Man kann. Ein Tipp noch für den dritten Teil. Bitte nicht wieder ins Ausland reisen. Irrsinn gibt es an deutschen Schulen genug!

Drucken E-Mail

Im Kino: WHO AM I

Kurzweilig, Spannend, gute Musik. Ein Thiller aus der Welt der Hacker - zur Nachmachung ausdrücklich empfohlen. Ein Film für die traute Familie. Oder was davon übrig geblieben ist. Ein Thriller aus Deutschland. Ja, auch hier kann man spannend die Wirklichkeit erzählen. Ansehen! UNBEDINGT!!

Drucken E-Mail

Video on Demand: Love Steaks (Liebeskomödie, 89 min, 2013)

Feinstes Independentkino, ein schräger Liebesfilm dazu. Das gute an 'Love Steaks' ist, dass der Film erst nach einer Viertelstunde so richtig in Fahrt kommt. Man dadurch durchaus zu spät ins Kino kommen kann. Dann gehts aber richtig ab. Lustig bis bitter, zärtlich und brutal. Ohne Schnörkel gespielt und geschnitten - fast wie bei einem guten Dokumentarfilm. Jetzt auch online ....

Drucken E-Mail

Im Kino: Fack Ju Göthe

Ein richtig geiler Film. Für alle, die mal gut ablachen wollen. Einfache Handlung, da wird keiner überfordert. Am Ende tut einem der Bauch weh und man verspürt den unbändigen Drang auch mal als Lehrer vor einer 10b zu stehen. Vor allem, wenn man auf solche Kolleginnen im Lehrerzimmer trifft. Ich habe auch noch nie einen Film gesehen, bei dem beim Abspann keiner ging. Unbedingt Teil 2 machen! BITTE!!

Drucken E-Mail

Im Kino: on the road

Kurzkritik: Granioser Film, den Mann am besten mit einem kühlen Bier und einer hübschen Braut sehen sollte. Klasse Darsteller, von denen besonders der grossartige Sam Riley (Control) besticht. Eine Erstverfilmung, des eigentlich unverfilmbaren Buches von Jack Kerouac, das es passend nun endlich auch in der ungekürzten Originalausgabe gibt. Film unbedingt im Original ansehen! DVD gibt es ab dem 14. Februar.

Drucken E-Mail

The Bang Bang Club

Vier verwegene Fotografen - man nannte sie auch den 'Bang Bang Club'.
Sie arbeiteten Anfang der 90er Jahre in Südafrika. Zwei von ihnen leben nicht mehr, ein Dritter trat jüngst in Afghanistan auf eine Mine. Ein spannender Spielfilm mit realem Hintergrund. Sehr eindringlich inszeniert - sehenswert!

VIDEO: Der Trailer zum Film - Jetzt auch als DVD!
Keine Videodatei vorhanden!

Drucken E-Mail

Berlinale 2011 - Kurzkritiken vom Filmfestival

Der Trailer zum Film Keine Videodatei vorhanden!von Hanka Knipper

„True Grit" von Joel und Ethan Coen

Endlich wieder ein Western, spannend und immer wieder überraschend. Ja, so mag es damals gewesen sein, als man das Recht in die eigenen Hände nahm  und der, der schneller war, recht hatte. Es wird viel geredet in dem Film,  um so überraschender kommt der Tod und um so ausgefeilter die Charaktere. Die Darsteller sind großartig. Das reinste Kinovergnügen.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

"Fair Game" - Ein Politthriller

Waren die Gründe für den Irak-Krieg nur vorgeschoben? Sie waren es. Zumindest was die vorgeblichen Uran-Lieferungen an Saddam Hussein aus Afrika betrafen.

VIDEO: Der Trailer zum Film (aktuell im Kino)Keine Videodatei vorhanden!Als der amerikanische Diplomat Joseph Wilson (Sean Penn) dies öffentlich hinterfragt, wird seine Frau Valerie Plame (Naomi Watts) via 'Washington Post' als CIA-Agentin enttarnt. Ein schmutziger Kleinkrieg beginnt. Die wahre Geschichte, die bis hoch in die US-Administration reicht, wurde jetzt als Politthriller verfilmt. Es empfiehlt sich, den Film im Original zu sehen. Die deutsche Synchronstimme von Sean Penn hört sich - zumindest im Trailer - furchtbar an.

Drucken E-Mail

doku: the tillman story

In den USA sorgt in den Kinos gerade ein Dokumentarfilm für Furore, der mit einem amerikanischen Helden bricht. Pat Tillman war ein bekannter Footballstar, verdiente mit seinem Sport Millionen. Nach dem 11. September 2001 zog er in den Afghanistan-Krieg, wo er unter mysteriösen Umständen starb.

VIDEO: the tillman story - der Trailer zum FilmKeine Videodatei vorhanden!Drei Jahre lang hat Filmemacher Amir Bar-Ley die Eltern, bei ihrem Ringen um Aufklärung, begleitet. Der Film, der nicht in den US-Armee-Kinos gezeigt wird, geht der Frage nach: starb Pat Tillman durch 'friendly fire', wurden die Umstände seines Todes verschleiert?!

Drucken E-Mail

5 minutes of haven

Schuld, Sühne, Vergeltung, Vergebung. Als in Nordirland der Bürgerkrieg tobte, wurde sein Bruder erschossen. IRA gegen UVF, Katholiken gegen Protestanten. Jahrzehnte später treffen der Augenzeuge und der Mörder aufeinander. Kann man vergeben, vergessen?!

VIDEO: Der Trailer zum Film (aktuell im Kino)Keine Videodatei vorhanden!Ein Film von Oliver Hirschbiegel (Das Experiment, Der Untergang), eindringlich inzeniert. Ein Kammerspiel, dass angesichts der aktuellen Diskussion um die Vorgänge am 'Bloody Sunday' sehr zeitgemäß ist. Ein Film, den man sich unbedingt im Original ansehen sollte. 


Drucken E-Mail

Oscars 2010

Bester Schauspieler: Jeff Bridges für Crazy Heart

VIDEO: Trailer Crazy Heart
(aktuell im Kino)Keine Videodatei vorhanden!
Bester Dokumentarfilm: The Cove (Die Bucht)

VIDEO: Trailer 'The Cove'Keine Videodatei vorhanden!

Drucken E-Mail

Nichts als die Wahrheit

Gib eine Quelle niemals preis, schütze den Informanten, der dir ein vertrauliches Papier zugesteckt hat. Grundsätze für jeden ernsthaft arbeitenden Journalisten.

 

VIDEO: "Nichts als die Wahrheit - der Trailer zur DVDKeine Videodatei vorhanden!Wie sehr man dabei auch unter Druck geraten kann, zeigt das Werk von Regisseur Rod Lurie. Der Film basiert auf der Geschichte der US-Journalistin Judith Miller, die 2005 zu Beugehaft verurteilt wurde, weil sie in einer Story eine CIA-Agentin enttarnt hatte. Der Film schildert, mit welchen Methoden die Ermittlungsbehörden an das 'Leck' kommen wollen, wie sehr sie die Journalistin in die Enge zu treiben versuchen. Sehenswertes Politkino, dass es leider nur auf DVD gibt.


 

Drucken E-Mail

Berlinale 2010

21.02.2010
Filmkritiken von der Berlinale (11.-20.02.2010)  


von Hanka Knipper

„The Killer Inside me“ von Michael Winterbottom ist nach seinem Berlinale Gewinner „In this world“ eine Enttäuschung, zeigt er doch einen kranken Serienkiller, der ohne Gewissensbisse die Menschen, die ihm nahestehen umbringt und damit scheinbar davon kommt. Schonungslos wird dabei die sadistisch Gewalt gezeigt, mit der er vorgeht und ist darin schwer erträglich.


VIDEO: "Ghostewriter" - der Trailer zum FilmKeine Videodatei vorhanden!

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Die Anwälte (Dokumentarfilm)

Programmtipp: Die Anwälte - ARD - 19.07.2011 - 22:35 - 00:15 Uhr

Hans-Christian Ströbele, Horst Mahler und Otto Schily. In den 70er Jahren vertraten die Anwälte die Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF) vor Gericht. Als Horst Mahler die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen wurde, waren Ströbele und Schily seine Verteidiger.

VIDEO: Der Trailer zum FilmKeine Videodatei vorhanden!
Heute repräsentiert der eine Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, der andere ist Bundesinnenminister a.D. und der Dritte sitzt wegen Volksverhetzung im Gefängnis. Ein Dokumentarfilm über drei unterschiedliche Lebensläufe.

Drucken E-Mail