+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + BEI AMAZON PRIME VIDEO (LEIHEN UND KAUFEN) + +

Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet 4,99 (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet.

Unsere besten Filme: Kreta - Traditionspflege bei der Bundeswehr (1998)

Kreta - 20. Mai 1998. Der Friedhof von Maleme auf der Höhe 107. Ein Treffen ehemaliger Wehrmachtssoldaten. Gedenkfeier für die gefallenen Kameraden. 

Die meisten von ihnen gehörten zur Eliteeinheit der Fallschirmjäger, die vor 57 Jahren über der Mittelmeerinsel absprangen. Tausende Soldaten in Hunderten von Flugzeugen griffen in den Morgenstunden des 20. Mai 1941 Kreta an. Mit dieser "Operation Merkur" wollte sich Hitler die Vorherrschaft über dem Mittelmeerraum sichern.

Sprecher (NS-Wochenschau):
"Das Einsatzziel ist erreicht. Die Fallschirmjäger springen in dichten Gruppen ab. Hunderte von Fallschirmjägern zwischen Himmel und Erde. Ein weiterer Flugplatz ist zu nehmen."
 

Tausende Soldaten liessen bei dieser wohl grössten Luftlandeoperation der Kriegsgeschichte ihr Leben. Zu den Opfern gehörte aber auch die griechische Zivilbevölkerung - Frauen, Kinder und Greise.

Der kleine Ort Kandanos in den kretischen Bergen. Wenige Tage nach der Landung im Mai 1941 stiessen deutsche Truppen hier auf militärischen Widerstand. Als Vergeltung zerstörte die Wehrmacht den ganzen Ort. Heute leben nur noch wenige Augenzeugen, die berichten können was damals geschah. Ioannis Papailiakis und Konstantinos Vardalakis zum Beispiel. Sie waren damals 17 und 12 Jahre alt.

Konstantinos Vardalakis:
"Da kam eine Spezialeinheit mit Benzinkanistern und hat die Häuser besprüht. So wie dieses Haus mit dem roten Dach, das sie mit Dynamit zerstört haben. Und dann ein anders Haus ebenso. Bis heute sieht man die Folgen."

Ioannis Papailiakis:
"Es gab auch Menschen, die es nicht geschafft hatten vor den Deutschen zu flüchten. Es waren ältere Menschen. Einen Bekannten von mir haben sie aufgehängt. Und eine Frau deren Haus gerade brannte, haben sie gepackt und hineingeworfen. Das haben wir selbst erlebt."

Dörfer auf Kreta hat die deutsche Wehrmacht, haben deutsche Fallschirm- und Gebirgsjäger, dem Erdboden gleichgemacht. Viele der griechischen Bewohner wurden exekutiert. In Kandanos sind die Spuren der Zerstörung bis heute noch zu sehen. 

Nur zehn Kilometer entfernt erinnern Deutsche auf ihre Art an die "Operation Merkur". Auf Bundeswehrkosten wurde eine neue Gedenkplatte von Deutschland nach Kreta geflogen und dort von einem Hauptmann der Bundeswehr aufgestellt. Auf ihr wirft ein Wehrmachtssoldat eine Handgranate nach dem Feind. Sogar von Grossdeutschland ist wieder die Rede. Die Erinnerung an die "Operation Merkur" ist bis heute ein lebendiges Stück Tradition innerhalb der Bundeswehr. 

Das Denkmal des II. Sturmregiments im westkretischen Urlauberort Chania. Mitten im Krieg setzte die Wehrmacht 1941 ihren Helden der "Operation Merkur" ein pathetisches Monument. Das Denkmal ist auch heute noch ein Wallfahrtsort für alte, aber auch junge Soldaten, die den Geist von Hitlers Fallschirmjägern lebendig halten wollen.

23. Mai 1998, Treffen des "Bundes deutscher Fallschirmjäger" im Schatten des Wehrmachtsdenkmals. Mit dabei hohe Offiziere der Bundeswehr, einige davon im Ruhestand. Unter anderem Brigadegeneral Fritz Eckert, Kommandeur der 1. Luftlandedivision in Bruchsal und Oberst Rohde. Bis März `98 noch stellvertretender Kommendeur der Luftlande - Lufttransportschule im bayerischen Altenstadt und Ausbilder fuer junge Fallschirmjäger.

Rudolf Witzig 
(Bund Deutscher Fallschirmjäger):
"Die Anlage wie wir sie hier sehen, die Treppen, die Bäume sind alle von Veteranen, von deutschen Fallschirmjäger angelegt worden. ... Mittlerweile helfen daran nicht nur die alten Kriegsveteranen,die ja so alt sind wie wir uns hier ja herum befinden. Sondern es gibt auch viele junge deutsche Fallschirmjäger, sogar aktive, die auf dem Friedhof Malemes und auch hier helfen die Anlage in Stand zu halten". 


Der "Bund deutscher Fallschirmjäger" ist nicht nur ein Zusammenschluss ehemaliger Kameraden. Unter seinen rund 4000 Mitglieder befinden sich zahlreiche aktive Bundeswehrsoldaten. Bis ins nächste Jahrtausend hat man das Gelände des Denkmals auf Kreta gepachtet - Traditionsverständnis der besonderen Art. 

OFF: "Der Adler atmet sozusagen"

"Der Adler atmet sozusagen", auf einem Denkmal der Wehrmacht gepflegt und instandgehalten von der Bundeswehr.

Die Fallschirmjäger der Luftlandebrigade 26 aus dem Saarland, hier bei einem öffentlichen Gelöbnis. Für Verteidigungsminister Volker Rühe hat diese Vorzeigeeinheit der Bundeswehr schon so manchen Auslandseinsatz in jüngster Zeit absolviert. 

Sie sind es aber auch, die Jahr für Jahr mit einer Bundeswehrmaschine nach Kreta fliegen, um dort das Wehrmachtsdenkmal zu pflegen. 
Doch damit nicht genug. Aktive Bundeswehr-Kommandeure der Luftlandebrigade 26 reisen regelmässig zur sogenannten "Führerweiterbildung" auf die Mittelmeerinsel. Zuletzt im August `97. In der Vereinszeitschrift des "Bundes deutscher Fallschirmjaeger" berichten sie ausführlich von ihren Erlebnissen. 

ZITAT: 
"Ziel dieser Weiterbildung war, die jungen, heute verantwortlichen Führer der Fallschirmjägertruppe vor Ort mit der eigenen Militärgeschichte zu befassen. Im Zentrum stand deshalb das Unternehmen "Merkur", das im Gelände, insbesondere in den Räumen um Marleme und Chania sehr anschaulich nachvollzogen werden konnte."

Henning Glawatz 
(Kommandeur Luftlandebrigade 26):
"Ich gehe davon aus, das das so wie wir es gemacht haben, und was wir dort getan haben überhaupt nicht angreifbar ist. Es geht da nicht um irgendeine Heldenverehrung, um Heldengesänge die wir da gemacht haben, sondern eine reine Aufbereitung der militaerhistorischen Fakten dieser Schlacht, wie sie das Schlachtfeld von Austerlitz besuchen können oder das Schlachtfeld von Waterloo."
 

Diese Art der militär- und kulturgeschichtliche Weiterbildung auf Kreta organisierte die Bundeswehr. Sie stellte auch das Transportflugzeug zur Verfügung, das die Kommandeure auf die Mittelmeerinsel brachte. All dies zahlt der deutsche Steuerzahler.

ZITAT: 
"Begegnungen mit ehemaligen deutschen Fallschirmjägern ermöglichten denkwürdige Einblicke in die damaligen Kriegshandlungen und wertvolle Erkenntnisse für die jüngere Generation."


Henning Glawatz 
(Kommandeur Luftlandebrigade 26):
"Die Tradition ist natürlich heute immer Selektion. Man muss sehr sorgfältig auswählen was man den Soldaten von heute noch vermitteln kann als traditionswürdige Werte, und ich glaube, dass wir das auch tun". 

Traditionspflege auch in der Franz-Josef-Strauss-Kaserne im bayerischen Altenstadt - der Ausbildungsstätte bundesdeutscher Fallschirmjäger. Auf den Strassenschildern in dieser Kaserne stehen nach wie vor die Namen von Wehrmachtsgeneraelen wie Bräuer und Student. Ihre Einsatzbefehle bestimmten den Verlauf der "Operation Merkur". Sie waren mitverantwortlich fuer die Greuel an der Zivilbevölkerung. Namen, auf die man heute in Teilen der Bundeswehr offenbar noch stolz zu sein scheint.

Dieser Hintergrundbeitrag von Fred Kowasch (Kamera Daniel Lohmann) wurde 1998 im Politikmagazin 'Kennzeichen D' ausgestrahlt.

Tags: Bundeswehr, Kreta, Operation Merkur, Wehrmacht, Fallschirmjäger, Gebirgsjäger, Wehrmachtssoldaten, Traditionspflege, Höhe 107, Nazi-Symbole, Durchsuchungen, Franco A., Ursula von der Leyen

Drucken