Fotografen-Razzia: Wenn Recht gebrochen wird

14.02.2013
"Es ist bei vielen dieser Dinge so, dass man hinterher mehr weiß als vorher." So rechtfertigt die Frankfurter Staatsanwältin Doris Möller-Scheu die Durchsuchung bei Pressefotografen. Das Interview, mit dem NDR-Medienmagazin 'ZAPP' ist entlarvend. Es zeigt - unter anderem auch - wie Ermittler vorgehen, wenn einer der Ihren Ziel einer Attacke geworden ist.  Da werden Polizei-Videobänder nach Fotografen durchsucht, Journalisten regelrecht gescannt. Der gesamte ZAPP-Beitrag findet sich hier. 

07.02.2013
Acht Journalisten im Fadenkreuz des Staates. Fotoreporter, die für die taz, Tagesspiegel, Spiegel, Frankfurter Rundschau, Financial Times Deutschland, Neues Deutschland, Potsdamer Neueste Nachrichten, Junge Welt, BZ Berlin, Bild und die Nachrichtenagentur dpa gearbeitet haben. Ermittler, denen das Grundrecht auf Pressefreiheit egal ist, die sich nicht um Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot kümmern. Strafverfolgung: Warum wir keine Bilder rausgeben. Unterdessen sickert durch: die Aktion soll ein Versehen der Staatsanwaltschaft gewesen sein. Weil sie davon ausging, dass die Journalisten linke Szenefotografen gewesen sein. Behörden haben wohl bewusst Journalisten durchsucht - Details zu einem Fall, der an das Vorgehen in Diktaturen erinnert.

autonome06.02.2013
Ein Richter, der etwas abzeichnet, findet sich im 'Rechtsstaat' immer. Den schwersten Angriff auf die Pressefreiheit seit Jahren gab es heute in fünf Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg). Bei acht Fotografen, die auf einer Anti-Kapitalismus-Demonstration am 31.03.2012 in Frankfurt/Main Bilder gemacht hatten, wurden heute die Wohnungen durchsucht. Dabei wurden ihre Computer nach Fotos von dieser Demonstration durchforstet. 

Bundesweite Razzia bei Fotografen - LKA und BKA waren im Einsatz. Es betrifft zwei freie Fotografen des Berliner Tagesspiegel und zwei, die auch für die Taz unterwegs sind. In eigener Sache - sicher findet sich irgendwann auch ein Richter, der diese Polizeiaktion für unrechtmäßig erklärt. So lange arbeiten die Beamten allerdings mit dem Material. Die DDR läßt grüßen!

Drucken

Vor 40 Jahren: Der Watergate-Einbruch

Am 17.06.1972 wurde in den Watergate-Gebäudekomplex in Washington eingebrochen. Dort befand sich die Wahlkampfzentrale der Demokratischen Partei. Zwei Reporter - Carl Bernstein und Bob Woodward  von der 'Washington Post' gingen der Sache nach. Ihre hartnäckigen Recherchen führten - unter anderem - zum Rücktritt des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon. Der Spielfilm mit Dustin Hofmann und Robert Redford ist legendär - "Nixon hat sich selbst zerstört".

Drucken

Im Sinkflug: Thomas Gottschalk

von Martin Lange

Fast ein Jahr lang wollte uns Thomas Gottschalk mit seinem langen Abschied bei 'Wetten Dass' seine eigene Unersetzbarkeit beweisen. In nur wenigen Tagen hat er sich nun im Ersten überflüssig gesendet. 15 Millionen sahen Gottschalk bei seiner letzten ZDF Show, zwei Monate später pendelt sich die Zuschauerzahl im ARD Vorabendprogramm auf  zwischen 1,8 und 1,2 Millionen ein. Was ist passiert? Thommy versucht nun vier Mal die Woche genau das, was er noch nie konnte: Inhalte transportieren. Gottschalk transportiert sich höchstens selbst und damit nun die ARD noch tiefer ins Vorabend-Quotenabseits. Die Verantwortlichen wollten „etwas Neues“ in der sogenannten Todeszone ausprobieren und sollen Gottschalk geschätzte sechs Millionen Euro pro Jahr an Gage vor die Nase gelegt haben.
wdr print 02 2012
Screenshot: WDR-Print 02/2012

Weiterlesen

Drucken

TV-Kritik: Rot-Grün macht Kasse (ARD)

Es gibt sie, die Perlen im TV-Programm. 'Rot-Grün macht Kasse' aus der Reihe ARD-exclusiv ist eine davon. Ein Reporter auf den Spuren von Politikern, die einst mit moralischen Anspruch gestartet waren und heute als feiste Lobbyisten die Hand aufhalten. Schröder, Fischer, Schily und wie sie sonst so heißen. 

Die Beispiele sind nicht neu, ihre kompakte Umsetzung im TV schon. Hier zeigt das Medium Fernsehen, was der Zeitungsartikel nicht kann. Die Arroganz in den Gesichtszügen, wenn der Reporter vor einem steht und um Antworten bittet.ard exclusiv

Die Verlegenheit, wenn eine Lobbyistin der Tabakindustrie auf ihre Zeit als Umweltaktivistin angesprochen wird. Dennoch wäre gerade hier mehr Biss gefragt gewesen. Warum wurde sich mit der lauen Ankündigung auf ein Telefonat zufrieden gegeben, weshalb bei anderen 'Seitenwechslern' nicht weiter recherchiert?
screenshot: youtube.com

Der Doku - als VIDEO noch im Netz - kommt das Verdienst zu, öffentlich zu zeigen, von welchen gewissenlosen Charakteren Rot-Grün bestimmt war. Mehr Lust auf diesen Staat macht es nicht. Dennoch ist dies Journalismus ist seiner besten Form - schonungslos und desillusionierend.  Es müsste mehr solcher Perlen geben.

Drucken

Soziale Netzwerke

15.07.2011

Privatsphäre: google+ vs. Facebook - ein Vergleich. Soziale Netzwerke - das Thema im Netz. Während Facebook - Keine Blondine entkommt - aktuell eher negativ betrachtet wird, marschiert ein anderer Konzern mit google + voran. Wir haben es einmal getestet. Es ist übersichtlich, gut zu bedienen und der Begriff Freund wird hier nicht zur Inflation getrieben. Die Circles sind ein Zugewinn. Eine Einladung ist so schwer auch nicht zu erhalten. Momentan tummeln sich auf der Plattform, neben einem richtigen Frank-Walter Steinmeier, auch ein falscher Steffen Seibert.
Vor allem aber jede Menge Internet-Freaks.

 

google+

Drucken

netzwerk recherche: Gelder von der Großindustrie

von Fred Kowasch, Hamburg


03.07.2011
Transparenz und Offenheit. Diese Worte fallen oft und häufig bei den Tagungen von 'netzwerk-recherche'. Der Organisation deutscher Journalisten, die sich vor allem die Pflege der investigativen  Handwerkes verschrieben hat. Auf der Jahrestagung des Vereins -  Anfang Juli 2011 in Hamburg - standen diesmal die Geschäftspraktiken  der eigenen Organisation im Mittelpunkt des Interesse.


Das ging so weit, dass der Vorsitzende des Vereins, Thomas Leif - im Rahmen einer Mitgliederversammlung - aufgefordert wurde, zurückzutreten. Putsch im "Sauberkeitsverein". Hintergrund dieses Schrittes waren „falsche(n) Abrechnungen mit der Bundeszentrale für politische Bildung“, wie es in einem internen Papier der Organisation heißt.


In dem Schriftstück, dass interpool.tv am Montag zum Download auf seiner Webseite veröffentlichen wird, sind die Barreserven der Organisation sowie der Einnahmen-Überschuss-Rechnung aus dem Jahr 2010 aufgeführt. Informativ ist hier vor allem, woher einige der Einnahmen in Höhe von 221.554,42 Euro stammen. 

Weiterlesen

Drucken

netzwerk recherche 2011

02.07.2011 - 23:20 

Volle Säle bei Veranstaltungen über Facebook, google und den Videojournalismus – leere Stuhlreihen hingegen als es um die Zukunft der politischen TV-Magazine ging. Das netzwerk recherche wandelt sich. Rund 800 Journalisten trafen sich am Wochenende, um über Gegenwart und Zukunft der Medien zu diskutieren. Heraus kamen interessante Einsichten. nr_2011


Wikileaks hat seine beste Zeit hinter sich, sichere elektronische Postfächer für das Hochladen von Dokumenten und Papieren gibt es nicht. Wer seine Daten im Netz nicht rigeros schützt und kontrolliert, der macht sich öffentlich „nackig“. Im Öffentlich-Rechtlichen TV stehen die Zeichen der Zeit auf wirklichkeitsnahe Dokus und „hart-recherchierte Geschichten“. 


Dennoch: der Ärger um die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten im Journalistennetzwerk überschatteten diese informative und (wieder einmal) gut organisierte Tagung. Führungskrise bei netzwerk recherche - ein paar interne Zahlen gibt es im Laufe des Sonntags bei interpool.tv .

Drucken

VIDEO-Tipp: Die Lügen vom Dienst

Die Lügen vom Dienst - Der BND und der Irak-Krieg. Da war doch mal was?! Immerhin hat sich ein Untersuchungsausschuss des Bundestages drei Jahre mit dem Thema beschäftigt. Es ist gut möglich, dass es im Zuge der Wikileaks-Veröffentlichung, auch hier neue Details gibt. Anfang Dezember beleuchtete eine Dokumentation in der ARD die Rolle des BND-Informaten 'Curveball', dessen Informationen für die öffentliche Begründung des Irak-Krieges durch die US-Regierung nicht unerheblich war. Die Doku ist leider nicht in der ARD-Mediathek, dafür in zwei Teilen bei youtube.

dokument

US-Geheimgefängnisse auf deutschem Boden

interpool.tv
hat Teile dieses brisanten und geheimen Berichtes zum DOWNLOAD ins Internet gestellt. Die Papiere tragen die Bezeichnung VS-NfD (Verschlußsache - Nur für den Dienstgebrauch) und sind ein Dokument der Zeitgeschichte. Deshalb gehört es an die Öffentlichkeit.

pdf Bericht_Deutscher_Bundestag_Geheimgefaengnisse_VS-NfD_31032008

Drucken

Plädoyers der Anklage im 'Journalisten-Prozeß'

ermittlungen_sachsen29.07.2010 -
Im Dresdener Prozess gegen die zwei Journalisten, die im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und in ZEIT ONLINE über Einzelheiten in der 'Sachsen-Affäre' berichtet hatten, hat die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von jeweils 6.000 Euro gefordert. Die Nebenklage will die beiden Journalisten zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt sehen. Das Urteil soll am 13. August 2010 gesprochen werden. Thomas Datt und Arndt Ginzel wird 'üble Nachrede' vorgeworfen.

Insgesamt haben die sächsischen Strafverfolger zwischen dem 04.06.2007 und dem 05.03.2009 von der Staatsanwaltschaft insgesamt 21 Verfahren gegen Journalisten eingeleitet. Sie hatten über Einzelheiten in der 'Sachsen-Affäre' berichtet.

Wer sich für die Hintergründe dieses Verfahrens interessiert, dem sei folgender Artikel aus dem aktuellen Journalist empfohlen: Journalisten auf der Anklagebank.

Weiterlesen

Drucken

Der Bundespräsident und die 'Netzgemeinde'

17.06.2010
Neuordnung der Bundesländer, mehr direkte Demokratie. Gauck spricht aus, was mehr als überfällig ist. Derweil ist die Fangemeinde im Netz auf mehr als 30.000 angewachsen. Was nichts heißen muss. Rund 50 Anhänger kamen zur ersten 'Montags'demo in Berlin. Da waren fast mehr Journalisten da. Zur Erinnerung: in Leipzig hat es einst auch mit ein paar Dutzend Demonstranten begonnen. Für heute immerhin sind Veranstaltungen in vier Städten geplant.

Unterdessen ätzt die 'Links'partei weiter und zeigt damit der Öffentlichkeit deutlich, welches Geistes Kind sie immer noch ist. Chef-Einpeitscher Lafontaine hat sich an dem SPD/Grünenen-Kandidaten so festgebissen, dass er ein wenig sein Ziel aus den Augen verliert. Wollten die SED-Nachfolger nicht eigentlich die Regierung stürzen?!

gauck-behoerde
Quelle: Facebook-Fanpage

Weiterlesen

Drucken