Black Block: Überfälle in Erfurt, Schwerin, Magdeburg und Halle
08.07.2025 (update)
Neue Details. Zum Beispiel zu den Überfällen auf Bekleidungsgeschäfte der Marke 'Thor Steinar' in Erfurt, Schwerin, Magdeburg und Halle an der Saale. Laut der aktuellen Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft - zum geplanten neuen Verfahren gegen sechs Autonome - sollen diese gleichzeitig am Samstag, den 23. April 2022 erfolgt sein. Emilie D. - eine damals gerade 20jährige - soll dabei in dem Laden in Erfurt die Verkäuferin zu Boden gerissen und ihr Faustschläge gegen Kopf und Oberkörper gegeben haben. "Eine Mittäterin schlug mindestens zwanzigmal mit einem Teleskopschlagstock auf die am Boden liegende Geschädigte ein." So führt es die Generalbundesanwaltschaft in ihrer Pressemitteilung weiter aus. Von anderen wurde Buttersäure und Pfefferspray versprüht. Der Überfall wurde von einer Kamera des Ladens im Video festgehalten. Darin ist auch der Einsatz von Bitumen zu sehen. Emilie D. - die später mit dem mutmasslichen Kopf der militanten linken Bande(n) Johann G. liiert gewesen sein soll - werden noch weitere Überfälle vorgeworfen. So am 12. Januar 2023 in Erfurt sowie in der Zeit zwischen dem 9. und 11. Februar 2023 in Budapest.
04.07.2024
Der - gewöhnlich in dieser Sache gut informierte - Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) berichtet von einem neuen bevorstehenden Verfahren. Bundesanwaltschaft - Weitere Anklagen gegen mutmassliche Linksextremisten. Auch hier geht es um die Bildung einer linksextremen kriminellen Vereinigung. Auch hier lautet der Vorwurf gefährliche Körperverletzung. In zwei Fällen - so berichtet der mdr - gar auf versuchter Mord. Der Prozeß soll diesmal vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf stattfinden. Lina E. auf dem Weg zum Prozeß vor dem Oberlandesgericht in Dresden - Screenshot: interpool.tv. All Rights Reserved.
23. Juni 2025 (update)
Jetzt ist auch die Presseerklärung der Generalbundesanwaltschaft (GBA) raus. Und, die hat es in sich. Gegen drei Angeklagte besteht - so die Ermittler - "der hinreichende Verdacht des versuchten Mordes". Alle drei sitzen aktuell in Haft.
Pikant ist auch, dass der Ex-Geschäftsführer des Fußball-Regionalligisten Chemie Leipzig - Henry A. - in der Pressemitteilung mit einem Überfall in Wurzen (15. Februar 2020) in Verbindung gebracht wird. Auch soll er den Schlüssel für ein Depot von Schlagwerkzeugen in Leipzig-Connewitz verwahrt haben. Ihm war - mehrfach - von den Behörden seine Wohnung durchsucht worden. Aktuell ist er auf 'freiem Fuß'. Wie zwei weitere Angeklagte auch.
Details zu dem - mutmasslichen - Head der Gruppe(n) - Johann G. - gibt es hier. Weitere werden folgen. G. - der in der Vergangenheit als Verlobter von Lina E. in der Öffentlichkeit beschrieben wurde - war vier Jahre lang untergetaucht. Bis er im November 2024 in einem Regionalzug bei Weimar von Zielfahndern des sächischen Landeskriminalamt (LKA) festgenommen wurde. Wie die Tageszeitung 'Die WELT' - mit Bezug auf Ermittlerkreise - jüngst berichtete, soll er sich zeitweise in Berlin versteckt gehalten haben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Hintergrundbericht der 'tageszeitung' (taz): "Die Gewalt kam damals zu uns". So ist ein Artikel über einen der Angeklagten überschrieben. Der Artikel ist von einer erstaunlichen Detailfülle. Hier geht es um einen ehemaligen Türsteher und Nahkampftrainer. Neues gibt es hier auch zu einem Angriff auf eine Leipziger Außenstelle des Bundesgerichtshofes (BGH) an Neujahr 2019.
Interessant zu sehen ist, ob das zuständige Gericht in Dresden - hier fand von September 2021 bis Mai 2023 bereits ein Prozeß in ähnlicher Sache statt - die Verfahrenseröffnung billigt. Wenn der Prozeß startet, wird er wohl länger dauern. Sieben Autonome, die sich verantworten müssen.
Unterstützer bei ihrer Kundgebung gegenüber Dresdener Oberlandesgericht - Screenshot: interpool.tv. All Rights Reserved.